Internal server error 500 wordpress – Reparatur

In meiner Freizeit kümmere ich mich noch um den ein oder anderen Blog bzw. die ein oder andere Webseite. Aufgrund der Einfachheit bevorzuge ich in letzter Zeit WordPress Installationen. Hier kannst du Leuten recht einfach Webseiten installieren und dank ansprechenden Themes einfach „individuelle“ Seiten einrichten. Dazu kommt, dass die Leute dann selbstständig ihre Seiten pflegen bzw. die Inhalt auf den Seiten pflegen können.

In genanntem Beispiel habe ich eine Webseite für einen Freund eingerichtet, der mithilfe von WordPress und WooCommerce einen kleinen aber feinen Webshop betreibt. Aufgrund der Vielzahl der Plugins und der Tatsache, dass bei einem Update ja immer was passieren kann, führe ich für ihn die Updates durch. Er muss „nur“ die Produkte verwalten und die Bestellabwicklung machen. Super Service! Findet ihr nicht?

Aber genug der Vorrede. Kommen wir zum eigentlichen Problem und dessen Lösung:

Internal server error 500 wordpress – Reparatur

Eins Vorweg: Es ist immer wichtig das ihr ein Backup habt! Man kann das garnicht oft genug sagen und natürlich auch machen! 🙂 Also besorgt euch einfach ein schönes WordPress Plugin wie zum Beispiel Simple Backup oder macht regelmäßig ein Backup mit dem FTP Client eurer Wahl.

Aber jetzt wirklich zum eigentlichen Problem. Auf der oben beschriebenen Webseite läuft WordPress in der aktuellsten Version in Kombination mit WooCommerce. Damit man den Shop ordentlich nutzen kann und ein bisschen Service hat, müssen natürlich noch einige Plugins zusätzlich installiert werden. Was unmittelbar zur Folge hat, dass sobald es zu einem Update des Shop Systems WooCommerce kommt einige Plugins auch aktualisiert werden müssen.   „Internal server error 500 wordpress – Reparatur“ weiterlesen

Linux: PHP Script auf Webserver aufrufen über die Command line

Wenn man nicht weiss nach was man suchen soll, hilft einem das Internet auch nur bedingt weiter. In letzter Zeit habe ich mich mal wieder mit dem Thema Linux und im speziellen mit dem kleinen Raspberry und dem dazugehörigen Betriebssystem raspbian beschäftigt.

Ziel der Übung war es ein PHP Script, welches auf einem meiner Webserver liegt regelmässig zu starten. Normalerweise würde man dazu den cronjob des Webservers nutzen, leider ging dies in meinem Fall nicht, da mein Provider diesen Server nicht anbietet.

Da ich zufällig einen kleine Raspberry Zuhause stehen habe und dieser ohnehin des Öfteren läuft, dachte ich mir dann wird eben dieser genutzt. Ich kenne mich ein bisschen mit Linux aus, bin aber wirklich kein Profi. Meist muss ich mich jedes mal wieder neu in die Materie einlesen, weil ich zu lange Pausen dazwischen habe.

Damit ich und ihr in Zukunft nicht so lange suchen müsst hier einmal die Informationen.

Ihr müsst das tool wget nutzen. Hierzu gebt ihr in der Command Line folgenden Befehl ein:

wget https://www.kleiner-blog.de/test.php

Man möchte natürlich nicht immer das File lokal downloaden, deshalb wird noch der Parameter -O /dev/null hinzugefügt. Dieser lässt alle outputs des Scripts im Nirvana verschwinden.

Zusätzlich befindet sich das Script hinter einer .htaccess Datei. Entsprechend muss das aufrufen von wget erweitert werden, damit der Passwortschutz entsprechend bewältigt werden kann.

Der fertige Aufruf sieht dann so aus:

wget -O /dev/null –user=UUU –password=PPP http://www.kleinXr-blog.de/test.php

Ich hoffe, ich konnte euch damit helfen. Folgende Suchbegriffe hatte ich benutzt, ohne dass ich wirklich fündig geworden bin. Deshalb hoffe ich, sie helfen euch:

  • rasbian call php on another server
  • Linux PHP Script aufrufen command line
  • PHP script command line
  • Linux start php script
  • call php internet
  • wget php webserver
  • wget .htaccess linux

An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an Martin, der mir damals das besagte PHP Script gezaubert und mich auf die Idee mit dem „ruf das PHP Script doch einfach von deiner Linxu Box aus auf“ gebracht hat.

Video: Einzigartige Doku vom Südpol – Union Glacier Station

Vor einigen Tagen hatte ich euch regelmässigere Posts versprochen, also wird es langsam Zeit das versprochene einzulösen. Den Anfang macht diese wirklich geniale Dokumentation über ein Camp am Union Glacier in der Antarktis – nicht weit vom Südpol entfernt.

Während Deutschland in Schnee und Eis versinkt, gibt es doch nichts besseres als auf der Couch in der warmen Wohnung einen Kaffee oder Tee zu schlürfen und fremden Leuten bei der Arbeit zuzuschauen. Für uns sind die Temperaturen draussen ja schon rekordverdächtig, für die Jungs und Mädels am Union Glacier ist es Alltag .. sogar noch bisschen kälter als hier bei uns.

Union Glacier ist die Basis Station für praktisch alle die die an den Südpol wollen oder in einer der Camps und Stationen in der Antarktis arbeiten (müssen). Die Doku zeigt in 45 Minuten, wie das Camp jedes Jahr im Sommer aufgebaut wird, damit die „Touristen“ und Expeditionswütigen bequem per Jet einfliegen können.

Wahnsinn was alles in Bewegung gesetzt wird damit ein paar hundert Leute im Jahr zum Südpol kommen.

Meine Empfehlung, wenn ihr auch nur ein bisschen englisch könnt, schaut euch diese Doku an! Es macht wirklich Spass dem Kommentator zuzuhören und den Menschen bei der Arbeit zuzuschauen. Ganz nebenbei bekommt ihr noch wundervolle Bilder von einer traumhaften Landschaft präsentiert.