Raspberry mit externer Festplatte ohne Stromversorgung

Raspberry Pi 4 Modelo B 4GB

Nach langem Bastelstillstand endlich mal wieder ein Post zum basteln am kleinen Raspberry Pi. Das kleine Allround-Wunder Raspberry Pi läuft bei mir Zuhause als VPN Accesspoint mit WLAN Hotspot für meine Geräte zuhause und neuerdings auch als günstige Timecapsule für mein MacBook Pro und Netzwerkspeicher für alle Geräte. Als Bonus läuft dann noch der bit torrent sync Dienst darauf, der als Backup für meine Handybilder dient.

Falls ihr Interesse an einem Tutorial zu einem der obenstehenden Themen haben möchtet, lasst es mich wissen. Ich schreibe euch dann gerne eine kurze Erklärung hier zusammen.

Aber zum eigentlichen Thema:

Raspberry mit externer Festplatte ohne Stromversorgung

Wer mehrere Dienste auf seinem Raspberry Pi nutzt, benötigt entsprechend viel Speicherplatz. Der Speicher der SD Karten ist aber meist bei 128 gb aufgebraucht und dann werden neue Lösungen benötigt. Der Raspberry hat ab Werk genügend Power um einen USB Stick mit Strom zu versorgen, aber auch diese haben nur begrenzten Speicherplatz. Bei einer externen Festplatte ohne zusätzliche Stromversorgung über ein Netzteil wird es aber schnell eng. Ergebnis: Die Platten starten erst garnicht! Natürlich möchte man sein Setup möglichst klein, leise und ohne 25 verbundene Geräte haben, die alle noch einen Platz in der Steckdosenleiste benötigen.

Deshalb hier die Lösung wie ihr euren Raspberry mit externer Festplatte ohne Stromversorgung betreiben könnt. Korrekterweise sollte ich wohl sagen: „ohne zusätzliche externe Stromversorgung betreiben könnt“. Ihr benötigt hierfür eine 2,5 Zoll externe Festplatte, also eine Festplatte mit Gehäuse, die ihr über USB an den Raspberry (ab Modell B funktioniert der Trick) anschließen könnt. Euer Raspberry Netzteil bzw. das Netzteil, sollte einen Stromoutput von mindestens 2A haben. Besser 2.1A! „Raspberry mit externer Festplatte ohne Stromversorgung“ weiterlesen

Wie Youtube auf HTML5 Player umstellen

Der Flash Player von Adobe ist in aller Munde. Früher ein absolutes Must-Have auf einer Webseite, mittlerweile gibt es eigentlich nur noch schlechte Schlagzeilen: Sichereitsrisiko! Ressourcenfresser! Google und Amazon zeigen zukünftig keine Flash Anzeigen mehr und überall im Web steigen Webseiten auf alternative Lösungen um. HTML5 ist hier das Stichwort der Stunde.

Da viele Handys kein Flash unterstützen, der Mobile Traffic auf den Webseiten aber immer bedeutender wird, werkeln alle Seite schon seit einer Zeit an Alternativen zu Flash. So auch Youtube – einer der größten weltweiten Videolieferanten. Wer weiss wo, kann bereits jetzt in seinem Youtube Profil hinterlegen, dass er keinen Flashplayer mehr benutzen möchte, sondern stattdessen einen HTML5 basierten Player. Dieser läuft ohne zusätzliche Plugins oder Extra-Software in allen (halbwegs) modernen Browsern

Wie Youtube auf HTML5 Player umstellen

Ich habe auf nicht auf Anhieb die Stelle gefunden, auf der ihr die Einstellung von Flash auf HTML5 umstellen könnt. Wobei es im Endeffekt nur ein kleiner Klick bzw. nur ein Häkchen ist, was ihr setzen müsst.

Ihr findet die Einstellung nicht direkt in eurem Youtube Profil. Aber Youtube hat glücklicherweise eine extra Seite dafür ins Leben gerufen. Öffnet die Seite und wählt die Box aus, mit der ihr den HTML5-Videoplayer zum Standard macht! Dafür solltet ihr ein Youtube Profil haben und eingeloggt sein.

Klickt auf diesen LINK – Wie Youtube auf HTML5 Player umstellen

youtube-html5
Youtube Einstellung: HTML5 aktivieren

Nach dem ihr den Knopf betätigt habt, wird ab sofort immer statt dem Flash basierten Player der HTML5 Player benutzt. Das coole ist, die Einstellung greift nicht nur auf der Youtube Seite sondern auch auf sämtlichen Seiten, die Videos von Youtube einblenden bzw. einbinden.

Ich persönlich nutze den HTML5 Player von Youtube nun schon einige Tage und bin begeistert. Mir kommt er schneller und schöner vor, als der „alte Flashplayer“. Und sicherer soll das Ganze jetzt auch sein! 🙂

Nach der Einstellung könnt ihr den Adobe Flash Player nun getrost deinstallieren. Viel gibt es dann eh nicht mehr für ihn anzuzeigen 🙂

Ich hoffe ich konnte euch mit der Anleitung weiterhelfen! Viel Spass beim HTML5 Videos schauen!

Wie kann man Straight outta Bilder erstellen

Hallo zusammen,

StraightOuttaSomewhere
StraightOuttaSomewhere

in den nächsten Tagen kommt mit Straight outta Compton ein (hoffentlich) genialer Film in die Kinos. Hier geht es um die Geschichte der berühmten Rap Gruppe N.W.A – die damals in L.A. sozusagen den Gangsta Rap in die breite Maße gebracht haben. ( So haben sie geklungen: Straight Outta Compton click here to find on Amazon) Hier für wurde eine coole Webseite gelauncht, welche euch die Möglichkeit gibt, den bekannten Straight Outta Schriftzug auf eure Bilder zu pflastern. Nachdem mich jetzt schon der zweite gefragt hat, wie kann man Straight outta Bilder erstellen – hier die kurze Anleitung für euch.

Hierbei handelt es sich nämlich um keine Facebook-App oder einen Instagram Filter – nein ihr müsst einfach nur eine Webseite besuchen, den Text eingeben und anschliessend mit einem Mausklick das fertige Bild herunterladen. Klingt einfach? Ist es auch! Man muss nur wissen, wo man danach suchen muss.

Wie kann man Straight outta Bilder erstellen

Nichts einfach als das. Öffnet einen neuen Tab in eurem Webbrowser und gebt folgende Adresse ein: http://www.straightouttasomewhere.com/ oder klickt einfach auf den Text. Hier könnt ihr nun den Text eingeben und ein Bild auswählen, welches ihr schon gemacht habt. Klick auf den Download Button unten rechts und das Bild ist eures. Zack so schnell seid ihr Teil der wirklich cleveren viralen Marketing Kampagne zum Straight outta Compton Film.

Für alle die nicht dumm sterben wollen, oder keine Lust auf Fragen von Freunden haben, die ihr nicht beantworten könnt. Hier nochmal der Trailer zum Film, für welchen ihr mit eurem Bild Werbung macht 🙂