Digital Ocean – Update Droplet auf PHP 8.4 – Erklärung

Du möchtest deine PHP-Version auf deinem Server auf PHP 8.4 bringen? Großartig! Das bringt dir nicht nur mehr Performance, sondern auch schickere Features und bessere Sicherheit. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du das Upgrade ganz einfach hinbekommst – sogar, wenn du bisher mit dem Terminal eher auf Du und Du bist.

Mich hat nämlich meine WordPress Installation darauf hingewiesen, dass ich noch PHP 8.0.3 nutze – und dass ist nicht mehr sooo sicher. Zeit für ein Update.

Getestet auf einem Ubuntu 22.04 Droplet bei DigitalOcean – sollte aber auch auf anderen Ubuntu-Servern ähnlich funktionieren!

1. Vorbereitungen: Alles auf den neuesten Stand bringe

Zuerst stellen wir sicher, dass dein Server aktuell ist – so haben wir die besten Voraussetzungen.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y


2. Welche PHP-Versionen sind schon installiert?

Jetzt schauen wir nach, was bereits da ist:

ls /etc/php/

Typischerweise siehst du so etwas wie

7.4 8.0 8.1 8.2

Falls 8.4 noch nicht dabei ist – keine Sorge! Die holen wir uns jetzt – Ansonsten springe zu Punkt 4.

3. PHP 8.4 installieren (wenn noch nicht vorhande

Zuerst fügen wir das passende Repository hinzu. PHP 8.4 ist noch ganz frisch, daher kommt es meist aus einem externen Repo:

sudo apt update

Und jetzt installieren wir PHP 8.4 samt Apache-Modul:

sudo apt install php8.4 libapache2-mod-php8.4 -y

4. Alte PHP-Version deaktivieren

Wenn du z. B. noch PHP 8.0 aktiviert hast, solltest du es jetzt deaktivieren:

sudo a2dismod php8.0

Wenn du eine Fehlermeldung bekommst wie:

ERROR: Module php8.0 does not exist!

…dann war es wahrscheinlich eh schon deaktiviert oder nicht installiert. Kein Problem

5. PHP 8.4 aktivieren

Jetzt kommt der große Moment: Wir aktivieren PHP 8.4

sudo a2enmod php8.4

Und dann einmal Apache neu starten, damit alles greift:

sudo service apache2 restart

6. PHP-Erweiterungen installieren (z. B. für WordPress)

Falls du WordPress oder andere PHP-Apps nutzt, brauchst du meist noch ein paar Erweiterungen.

Typischerweise sinnvoll:

sudo apt install php8.4-mysql php8.4-curl php8.4-xml php8.4-mbstring php8.4-zip php8.4-gd php8.4-cli php8.4-common -y

Und falls dein WordPress über „imagick“ meckert:

sudo apt install php-imagick

Danach nochmal kurz Apache neustarten und du bist fertig:

sudo systemctl reload apache2

7. Prüfen, ob alles geklappt hat

Du kannst mit diesem Befehl checken, ob PHP 8.4 jetzt aktiv ist:

php -v

Es sollte etwas wie das hier erscheinen:

PHP 8.4.x (cli) (built: ...)

Nun nochmals die WordPress Seite aufrufen und aktualisieren. Wenn alles angezeigt wird hats geklappt. Nochmal zur Sicherheit in dem Dashboard kontrollieren, dass der „Fehler“ weg ist.

Geschafft!

Tadaa! Du hast erfolgreich auf PHP 8.4 upgegradet!
Dein Server ist jetzt bereit für moderne PHP-Projekte – und du kannst mit ruhigem Gewissen weiterentwickeln oder bloggen.

Wenn du magst, schreib mir in den Kommentaren, wie’s bei dir lief oder ob du irgendwo gehakt hast. Happy Coding!

Die Must-Have-Programme für deinen Windows-PC

TOP 8 Tools für Windows

Jeder, der regelmäßig einen Windows-PC oder -Laptop neu installiert, weiß, wie wichtig es ist, die richtigen Programme sofort parat zu haben. Mit der richtigen Software läuft der Computer nicht nur reibungslos, sondern wird auch produktiver. In diesem Beitrag teile ich meine persönliche Liste mit unverzichtbaren Programmen, die auf keinem frisch installierten Windows-PC fehlen dürfen. Ich erkläre dir, warum sie wichtig sind und wo du sie herunterladen kannst. Viel Spaß beim Entdecken!


1. Google Chrome

Warum wichtig?
Google Chrome ist der wohl bekannteste Webbrowser und besticht durch seine Geschwindigkeit, Erweiterbarkeit und Sicherheit. Mit einem Google-Konto synchronisierst du deine Lesezeichen, Passwörter und offenen Tabs auf verschiedenen Geräten. Außerdem bietet Chrome eine riesige Auswahl an Erweiterungen, die das Surfen noch angenehmer machen.

Download: Google Chrome


2. KeePass2

Warum wichtig?
KeePass2 ist ein Open-Source-Passwortmanager, der dir hilft, deine Passwörter sicher und verschlüsselt zu speichern. Es ist eine einfache, aber äußerst effektive Lösung, um Passwörter zu verwalten, ohne sie sich merken zu müssen. KeePass2 bietet starke AES- und Twofish-Verschlüsselung und ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Nutzer geeignet.

Download: KeePass2


3. LibreOffice

Warum wichtig?
LibreOffice ist eine kostenlose Open-Source-Office-Suite, die eine vollwertige Alternative zu Microsoft Office darstellt. Sie enthält Programme wie Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation) und Impress (Präsentationen). Ideal für alle, die ein Office-Paket brauchen, aber keine Lizenzkosten zahlen möchten.

Download: LibreOffice


4. 7-Zip

Warum wichtig?
7-Zip ist ein unglaublich leistungsstarkes und gleichzeitig kostenloses Archivierungsprogramm. Es unterstützt eine Vielzahl von Formaten (wie ZIP, TAR, GZ und das hauseigene 7z-Format) und bietet eine hohe Kompressionseffizienz. Es ist perfekt, um Dateien zu entpacken oder selbst zu komprimieren.

Download: 7-Zip


5. Foxit Reader

Warum wichtig?
Foxit Reader ist eine der besten Alternativen zu Adobe Acrobat Reader und überzeugt durch seine schnelle Ladezeit und Benutzerfreundlichkeit. Mit Foxit Reader kannst du PDFs problemlos öffnen, kommentieren und bearbeiten, ohne auf eine kostenpflichtige Software zurückgreifen zu müssen.

Download: Foxit Reader


6. Steam

Warum wichtig?
Steam ist die weltweit größte Plattform für digitale Spiele und ermöglicht es dir, eine riesige Auswahl an Spielen zu kaufen, zu spielen und mit Freunden zu teilen. Es bietet auch regelmäßig Sonderangebote und die Möglichkeit, Spiele automatisch zu aktualisieren. Für Gamer ist Steam ein unverzichtbares Tool.

Download: Steam


7. WireGuard (VPN-Client)

Warum wichtig?
WireGuard ist ein moderner VPN-Client, der besonders für seine hohe Sicherheit und Geschwindigkeit bekannt ist. Falls du in Ländern mit strengen Internetbeschränkungen unterwegs bist (wie zum Beispiel China), ist ein VPN essenziell, um ungehinderten Zugang zu gesperrten Inhalten zu erhalten. WireGuard stellt sicher, dass deine Verbindung privat und sicher bleibt.

Download: WireGuard


8. VLC Media Player

Warum wichtig?
VLC ist ein unglaublich vielseitiger Media Player, der fast jedes Video- und Audioformat abspielen kann – und das völlig kostenlos. Es unterstützt sowohl gängige Formate wie MP4 und MP3 als auch exotischere Formate wie MKV und FLAC. Mit seinen umfangreichen Funktionen und der benutzerfreundlichen Oberfläche ist VLC für jeden PC unverzichtbar.

Download: VLC Media Player


Welches Programm darf auf deinem PC nicht fehlen?
Jetzt bin ich neugierig: Welches Programm gehört für dich unbedingt auf einen frisch installierten Windows-PC? Teile deine Empfehlungen in den Kommentaren – ich bin gespannt, was ihr noch so nutzt und für unverzichtbar haltet!

rsync statt mv: Dateien mit Fortschrittsbalken unter Ubuntu verschieben

Titel RSYNC als MV Ersatz

Wenn du größere Datenmengen unter Ubuntu verschieben möchtest, hast du wahrscheinlich schon das klassische mv-Kommando verwendet. Doch das Problem ist: mv zeigt keinen Fortschritt an. Wer also nicht im Dunkeln tappen möchte, kann stattdessen auf rsync zurückgreifen.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit rsync nicht nur Dateien verschiebst, sondern dabei auch einen praktischen Fortschrittsbalken bekommst.

Warum rsync statt mv?

Das mv-Kommando ist einfach und schnell, aber es hat einen großen Nachteil:
Kein Fortschrittsbalken → Du weißt nicht, wie lange der Vorgang noch dauert.

Mit rsync kannst du hingegen:
✔ Dateien mit Fortschritt anzeigen lassen
✔ den Kopiervorgang bei einem Abbruch einfach wieder aufnehmen
✔ gezielt einzelne Dateien oder Verzeichnisse verschieben

rsync zum Verschieben von Dateien nutzen

Hier ein einfacher Befehl, um Inhalte von /mnt/platte/ nach /mnt/ssd/ zu verschieben:

rsync -a --progress --remove-source-files /mnt/platte/ /mnt/ssd/

Erklärung:

-a → Archiv-Modus (erhält Berechtigungen, Zeitstempel usw.)

--progress → Zeigt Fortschritt für jede Datei

--remove-source-files → Löscht die Quelldateien nach erfolgreichem Kopieren

Das Problem: --remove-source-files löscht nur Dateien, aber keine leeren Ordner. Also müssen wir die leeren Verzeichnisse noch entfernen:

find /mnt/platte/ -type d -empty -delete

Noch besser: Gesamtfortschritt anzeigen

Statt jede einzelne Datei mit Fortschrittsanzeige zu sehen, kannst du auch den Gesamtfortschritt anzeigen lassen:

rsync -a --info=progress2 --remove-source-files /mnt/platte/ /mnt/ssd/

Warum?
Hier siehst du nicht nur den Fortschritt pro Datei, sondern eine Gesamtübersicht mit Geschwindigkeit und Restzeit.

Alternative: Ganze Ordner direkt verschieben

Falls du nicht nur Dateien, sondern auch ganze Ordner auf einmal verschieben willst, kannst du rsync mit --remove-source-files und rm kombinieren:

rsync -a --info=progress2 --remove-source-files /mnt/platte/ /mnt/ssd/ && rm -rf /mnt/platte/*

Achtung: Der rm -rf-Teil löscht nach dem Kopieren alles aus dem Quellordner. Achte darauf, dass alles erfolgreich übertragen wurde!

Fazit: mv war gestern!

Wer große Datenmengen unter Ubuntu verschieben möchte, sollte nicht mehr mv, sondern rsync nutzen. Der große Vorteil? Eine ordentliche Fortschrittsanzeige!

Besserer Überblick
Kein Rätselraten, wann der Prozess fertig ist
Flexibler und sicherer als mv

Probier’s aus – und sag mir, wie es bei dir funktioniert hat!